Viktoriin!
No nüüd on küll pauk! Minu andmed räägivad,et SS -Begleitkommando koosnes algselt hoopis teistest meestest.
Viiteks nii palju: Komandör oli Bodo Gelzenleucher. Pundis oli ka, näiteks ERICH KEMPKA. aga 6 oli veel.
SS-Begleitkommando alguseks loetakse 29.veebruari 1932.
Viiteks nii palju: Komandör oli Bodo Gelzenleucher. Pundis oli ka, näiteks ERICH KEMPKA. aga 6 oli veel.
SS-Begleitkommando alguseks loetakse 29.veebruari 1932.
Meine Ehre heisst Treue http://sojavaramuuseum.ee/
Jagan küll halvasti saksa keelt:
Julius Schreck (* 1898; † 16. Mai 1936, München) war Anhänger der NS-Bewegung. Ursprünglich war Schreck Schauspieler und später der Fahrer und Leibwächter Adolf Hitlers. Er gilt im allgemeinen als „Vater der SS“ und wurde am 27. April 1934 als SS-Oberführer in den Rang eines SS-Ehrenführers erhoben.
Julius Schreck war nach Ende des Ersten Weltkrieges Mitglied verschiedener Freikorpseinheiten, so auch der „Brigade Erhardt“. Schreck baute ab Januar 1923 mit seiner Freikorpseinheit die Dachauer und Münchner SA auf und war ein Nationalsozialist der ersten Stunde: Er trug die NSDAP-Mitgliedsnummer 53. Im April des gleichen Jahres zogen sich die Freikorpseinheiten aus der NSDAP zurück und Schreck verblieb nun mit wenigen Anhängern in der Partei. Dort hatte er nun auf Wunsch Hitlers den „Stoßtrupp Hitler“ - eine Vorläuferorganisation der späteren SS - der sich aus acht im Straßenkampf erprobten Freikorpsangehörigen zusammensetzte, rekrutiert. Diese Ur-Mitglieder waren Josef Berchtold, Ulrich Graf, Emil Maurice, Christian Weber, Josef Dietrich, Rudolf Heß, Jakob Grimminger und Walter Buch.
Der „Stoßtrupp“ diente zunächst nur dem persönlichen Schutz Hitlers. Später erhielten auch örtliche Parteiorganisationen solche „Stabswachen“, die seit 1925 „Schutzstaffeln“ genannt wurden.
Die Uniform des „Stoßtrupps“ ähnelte stark jener der SA. Einziger deutlicher Unterschied waren die schwarzen Skimützen mit dem Totenkopfabzeichen (jenem Symbol, welches später auch in den verschiedenen SS-Verbänden Verwendung fand). Schreck hatte diese von der Brigade Ehrhardt übernommen.
Damit hat Schreck den Grundstein für die Gründung der späteren SS gelegt. Von 1925 bis 1926 war Schreck der erste Reichsführer-SS. In der späteren SS bekam er 1925 die Mitgliedsnummer 5 verliehen. Obschon er einer der frühesten SS-Männer war, wurde er 1934 nur ehrenhalber in den Rang eines Oberführers erhoben; politisch spielte er seit 1934 keine Rolle mehr. Julius Schreck wurde in der ersten Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP nur noch als Angehöriger des Führer-Begleitkommandos erwähnt und aufgeführt.
Im Jahre 1936 erkrankte Julius Schreck an einer Hirnhauterzündung, an der er schließlich starb. Adolf Hitler sorgte dafür, daß Schreck ein Staatsbegräbnis erhielt und postum zum SS-Brigadeführer ernannt wurde.
Julius Schreck (* 1898; † 16. Mai 1936, München) war Anhänger der NS-Bewegung. Ursprünglich war Schreck Schauspieler und später der Fahrer und Leibwächter Adolf Hitlers. Er gilt im allgemeinen als „Vater der SS“ und wurde am 27. April 1934 als SS-Oberführer in den Rang eines SS-Ehrenführers erhoben.
Julius Schreck war nach Ende des Ersten Weltkrieges Mitglied verschiedener Freikorpseinheiten, so auch der „Brigade Erhardt“. Schreck baute ab Januar 1923 mit seiner Freikorpseinheit die Dachauer und Münchner SA auf und war ein Nationalsozialist der ersten Stunde: Er trug die NSDAP-Mitgliedsnummer 53. Im April des gleichen Jahres zogen sich die Freikorpseinheiten aus der NSDAP zurück und Schreck verblieb nun mit wenigen Anhängern in der Partei. Dort hatte er nun auf Wunsch Hitlers den „Stoßtrupp Hitler“ - eine Vorläuferorganisation der späteren SS - der sich aus acht im Straßenkampf erprobten Freikorpsangehörigen zusammensetzte, rekrutiert. Diese Ur-Mitglieder waren Josef Berchtold, Ulrich Graf, Emil Maurice, Christian Weber, Josef Dietrich, Rudolf Heß, Jakob Grimminger und Walter Buch.
Der „Stoßtrupp“ diente zunächst nur dem persönlichen Schutz Hitlers. Später erhielten auch örtliche Parteiorganisationen solche „Stabswachen“, die seit 1925 „Schutzstaffeln“ genannt wurden.
Die Uniform des „Stoßtrupps“ ähnelte stark jener der SA. Einziger deutlicher Unterschied waren die schwarzen Skimützen mit dem Totenkopfabzeichen (jenem Symbol, welches später auch in den verschiedenen SS-Verbänden Verwendung fand). Schreck hatte diese von der Brigade Ehrhardt übernommen.
Damit hat Schreck den Grundstein für die Gründung der späteren SS gelegt. Von 1925 bis 1926 war Schreck der erste Reichsführer-SS. In der späteren SS bekam er 1925 die Mitgliedsnummer 5 verliehen. Obschon er einer der frühesten SS-Männer war, wurde er 1934 nur ehrenhalber in den Rang eines Oberführers erhoben; politisch spielte er seit 1934 keine Rolle mehr. Julius Schreck wurde in der ersten Dienstaltersliste der Schutzstaffel der NSDAP nur noch als Angehöriger des Führer-Begleitkommandos erwähnt und aufgeführt.
Im Jahre 1936 erkrankte Julius Schreck an einer Hirnhauterzündung, an der er schließlich starb. Adolf Hitler sorgte dafür, daß Schreck ein Staatsbegräbnis erhielt und postum zum SS-Brigadeführer ernannt wurde.
ajalugu, ajalugu ja ajalugu...
Siin pöle sönakestki SS-Begleitkommandost 
Küll aga kuhjaga SS-i algusest. Eks seegi huvitav.
Vabandan -esitasin väga kahemöttelise küsimuse-vist.

Küll aga kuhjaga SS-i algusest. Eks seegi huvitav.
Vabandan -esitasin väga kahemöttelise küsimuse-vist.
Viimati muutis brunner, K Juul 19, 2006 6:36 pm, muudetud 1 kord kokku.
Meine Ehre heisst Treue http://sojavaramuuseum.ee/
- Kuperjanov
- Huviline
- Postitusi: 879
- Liitunud: P Jaan 15, 2006 9:46 pm
Need mehed, keda kortik nimetas, kuulusid organisatsiooni Die Stabswache und der Stoßtrupp Adolf Hitler, mis peaks aga ka olema Hitleri ihukaitse vms
Aga see asi oli 12-liikmeline: Julius Schreck, Josef Berchtold, Ulrich Graf, Emil Maurice, Christian Weber, Josef Dietrich, Rudolf Heß, Jakob Grimminger, Walter Buch, Karl Fiehler 


Viimati muutis Kuperjanov, K Juul 19, 2006 6:38 pm, muudetud 1 kord kokku.
Vabadus on habras aare, mida oleme valmis kindlalt kaitsma!
Leidsin sellised nimed:
Franz Schädle, Bruno Gesche, Erich Kempka, August Körber, Adolf Dirr, Kurt Gildisch, Willy Herzberger ning Bodo Gelzenleuchter.
http://www.axishistory.com/index.php?id=2015
Franz Schädle, Bruno Gesche, Erich Kempka, August Körber, Adolf Dirr, Kurt Gildisch, Willy Herzberger ning Bodo Gelzenleuchter.

http://www.axishistory.com/index.php?id=2015
Viimati muutis kamerade, K Juul 19, 2006 6:49 pm, muudetud 1 kord kokku.
krt -ma oleks pidanud oma küsimuse selgemini küsima-pöleks jama olnud!
Näe Kamerade ongi minu poolt möeldud nimed leidnud:
SS-BEGLEITKOMMANDO.
Kui kamraad kortik ei vaidlusta-siis JÄTKA
Näe Kamerade ongi minu poolt möeldud nimed leidnud:
SS-BEGLEITKOMMANDO.
Kui kamraad kortik ei vaidlusta-siis JÄTKA
Viimati muutis brunner, K Juul 19, 2006 6:50 pm, muudetud 1 kord kokku.
Meine Ehre heisst Treue http://sojavaramuuseum.ee/
- Kuperjanov
- Huviline
- Postitusi: 879
- Liitunud: P Jaan 15, 2006 9:46 pm